Bericht zur 1. Mai-Feier der SPÖ – Traun
Bericht zur 1. Mai-Feier der SPÖ – Traun
von Fraktionsvorsitzenden GR Peter Klimczyk
Aufgrund der exakten Wettervorhersage (leider Schlechtwetter mit Dauerregen) wurde erstmalig der Maiaufmarsch der Trauner Sozialdemokraten zugunsten einer neu ausgerichteten Mai – Kundgebung am Kirchenplatz abgesagt.
Die Mitglieder des Maikomitees (ua. die 4 Stadtteilvorsitzenden VizeBGM Scharinger (Traun), VizeBGM Geisberger (Oedt), StR Aichmayr (St. Martin) und Sascha Lindenmayr (Dionysen) sowie GR Sagmüller (JG Traun) haben sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht.
Die Gesinnungsfreunde goutierten diese Entscheidung und bevölkerten den Kirchenplatz von den Sitzplätzen angefangen bis hin zum letzten Stehplatz! So war, neben der guten Laune der Kundgebungsteilnehmer, auch die perfekte Kulisse für die Ehrengäste und Festredner bereitet.
Fraktionsvorsitzender Peter Klimczyk führte durch das Programm und konnte die höchsten politischen Repräsentanten der SPÖ vom Europäischen Parlament bis zur Gemeindeebene begrüßen.
Unter den Ehrengästen: Europaabgeordneter Univ. Prov. Dr. MEP Josef Weidenholzer, Abgeordneter zum Nationalrat Hermann Krist, Landtagsabgeordnete Gisela Peutlberger-Naderer, Bezirksgeschäftsführer Thomas Kolar, BGM Ing. Harald Seidl sowie die sozialdemokratischen Stadt – und Gemeinderäte. Jedes Jahr gern gesehener Gast in Traun – NR a. D. Helmut Dietachmayr und dieses Mal mit dabei Volkshilfe OÖ Chef – Christian Schörghuber.
Besonders erfreulich war die Anwesenheit zahlreicher Traunerinnen und Trauner, der vielen Funktionäre und Mitglieder der Sportvereine, der Kinderfreunde, der Ortorganisationen der Pensionisten, der JG des Bezirks und Trauns, sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtamtes mit Personalvertretungschef Klaus Allerstorfer.
Für musikalische Abwechslung während der Eröffnungszeremonie sorgten der Chor der Kinderfreunde aus St. Martin und der Arbeiter Sängerbund Traun. Das anschließende Platzkonzert war für die Stadtkapelle Traun, unter der Stabführung des neuen Kapellmeisters Wilhelm Luckeneder, ein willkommenes Heimspiel.
Traditionell schließen sich der Trauner Maikundgebung auch Abordnungen der benachbarten Gemeinden an. Heuer mit dabei, Hörsching, Kirchberg/Thening, Oftering und Pasching.
In den Mittelpunkt der Maifeier wurde eine Gedenkminute für den am 28. April verstorbenen LAbg a. D. und Trauner StR a. D. Genosse Roland Fürnschlief gestellt. Roland Fürnschlief war der Sozialdemokratie, besonders aber den Gesinnungsfreunden in Traun, immer eng verbunden. Wir werden Roland stets ein ehrendes Andenken bewahren!
Fraktionsvorsitzender Klimczyk lud anschließend NR Krist, LAbg. Peutlberger-Naderer und BGM Seidl zum Interview auf die Bühne.
NR Krist wurde anlässlich des heurigen 70. Jahrestages der Wiedergründung der SPÖ und dem 125. Jahrestag der 1. Mai – Feiern gefragt, ob diese Traditionen noch zeitgemäß/sinnvoll wären:
NR Krist voller Überzeugung: „es wurde vieles in der Arbeitswelt für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verbessert, nach wie vor gibt es noch Verbesserungspotential wie z.B. gleiche Arbeit – gleicher Lohn, um auf die Schieflage der Gehälter von Frauen zu Männer aufmerksam zu machen. Die Sozialdemokraten waren stets diejenigen, die für bessere Arbeitsbedingungen der Menschen in den Betrieben eingetreten sind. Daran hat sich bis heute nichts geändert…“ (auszugsweise)
LAbg Peutlberger-Naderer ist im Spitzenteam der Landtags-kandidatenliste für die Landtagswahlen am 27.9. zu finden, auf die Frage nach den Scherpunkten im Wahlprogramm der Landes-SPÖ meinte sie: „Wir sind personell gut aufgestellt, die Themenschwerpunkte ziehen sich von leistbarem Wohnen über Schaffung von zusätzlichen Kinder- und Seniorenbetreuungseinrichtungen bis hin zum Ausbau des öffentlichen Verkehrs im Bezirk Linz-Land. Ebenso Rahmenbedingungen zu schaffen, um Beruf und Familie besser in Einklang zu bringen. Wir setzen uns weiterhin vehement dafür ein, dass Frauen bei gleicher Arbeit auch den gleichen Lohn bekommen …“ (auszugsweise)
BGM Seidl tritt bei der kommenden GR-Wahl mit BGM–Direktwahl nicht mehr an. Er hat die Stadt Traun als BGM 12 Jahre geprägt. Er zeichnet damit hauptverantwortlich für die positive Entwicklung unserer Stadt. Auf die Frage, was denn von den vielen Errungenschaften nach seinem politischem Abgang in besonderer Erinnerung bleiben wird, meinte Harry Seidl: „mir war immer wichtig, Traun als Stadt mit besonderer Anziehungskraft zu sehen. Traun ist heute anerkannte Schul- und Sportstadt, ich bin stolz auf das Angebot und den laufenden Ausbau von Kinderbetreuungs- und Senioreneinrichtungen. Traun ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort inmitten des Bezirks Linz-Land, die Verlängerung der Straßenbahnlinie 3 bis zum Schloss Traun ist daher besonders zukunftsorientiert. Traun hat ein tolles Kultur- und Freizeitangebot und gleichzeitig nichts an Erholungswert eingebüßt. Besonders wichtig ist mir als Bürgermeister stets der persönliche Kontakt zu den Traunerinnen und Traunern. Ich habe daher nie auf Bevölkerungszuwachs gesetzt, sondern die hohe Wohn- und Lebensqualität in den Vordergrund der Entscheidungen gerückt. Vereine mit ehrenamtlichen Funktionären sind gesellschaftspolitisch unverzichtbar, daher habe ich immer dafür gesorgt, dass entsprechende Subventionen zur Verfügung gestanden sind. In meiner 18 – jährigen Verantwortung als Finanzreferent ist es trotzdem gelungen, ein ausgeglichenen Budget im GR zu beschließen …“ (auszugsweise)
Die Festrede hielt Europaabgeordneter Univ. Prov. Dr. Josef Weidenholzer. Unter anderen wies MEP Weidenholzer auf die zunehmende Armut in den EU – Ländern, auf die Flüchtlingsproblematik und auf die ungerechte Verteilung des Volksvermögens hin. Die von den Sozialdemokraten im NR eingeforderte Steuerreform sei ein richtiger und wichtiger Schritt zur Entlastung der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Dass auch die Vermögenden ihren Beitrag dazu leisten müssen ist ein Gebot der Stunde um der Verteilungsgerechtigkeit ein Stück näher zu kommen. Der schleichende Einzug der „sozialen Kälte“ in Europa darf nicht stillschweigend zur Kenntnis genommen werden… (auszugsweise)
Es folgte das Referat von Stadtparteivorsitzenden, VizeBGM Ing. Rudolf Scharinger – Spitzenkandidat der SPÖ – Traun für das Amt des Bürgermeisters.
VizeBGM Scharinger zeigte sich, ob der widrigen Witterungsumstände, überwältigt von der hohen Teilnehmeranzahl an der Maikundgebung. Er unterstrich die Bedeutung des Zusammenhaltes in der Gesellschaft gerade am heutigen Tag und rief gleichzeitig den 1. Mai zum Familientag aus. Für Scharinger ist der Wirtschaftsstandort Traun im Bezirk Linz-Land von besonderer Bedeutung. Mit der Verlängerung der Straßenbahn nach Traun wir auch für Pendler ein zeitlicher Gewinn auf der tätlichen Strecke von und nach Linz zu erwarten sein. Scharinger ist stolz auf sein kompetentes Team, mit dem er zur GRW am 27.9. antreten wird. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und er lädt die versammelten Genossinnen und Genossen ein, die Werbetrommel entsprechend zu rühren. Scharinger möchte den Bürgermeistersessel für die SPÖ verteidigen und zumindest den Mandatsstand im GR halten. Er ist aber guter Dinge, dass aufgrund der Leistungsbilanz der SPÖ – Traun ein Mandatszugewinn nicht unmöglich erscheint. „Es müssen nur alle an einem Strick ziehen….“ Scharinger bedankt sich bei allen Anwesenden, besonders bei den Abordnungen der benachbarten Gemeinden, für die Teilnahme und beim Maikomitee für den reibungslosen Ablauf…..(auszugsweise)
Das gemeinsam mit dem Arbeiter Sängerbund Traun gesungene „Lied der Arbeit“ beschließt den 1. Teil der Maikundgebung.
Es folgt das Platzkonzert der Stadtkapelle Traun mit Kapellmeister Wilhelm Luckeneder und einem gemütlichen Ausklang….
Freundschaft!
Peter Klimczyk, Fraktionsvorsitzender SPÖ – Traun