SPÖ Traun

Möglichkeiten, wie du die SPÖ unterstützen kannst

Mitmachen

Fraktionsübergreifende Presseaussendung zur aktuellen Debatte „Hauptplatz – Neugestaltung“

Die Trauner Gemeinderatsfraktionen von SPÖ, FPÖ und des BPT stehen zur Beschlussfassung des Gemeinderates vom 13.12.2012 betreffend „Trassenführung Straßenbahn, Platzierung der Haltestellen und der daraus resultierenden Lage der Kremstalstraße über den Trauner Hauptplatz“.

(Klarer mehrheitlicher Beschluss: 26 Stimmen : 11 Stimmen)

Mit der Entscheidung, die Schiene „kreuzungsfrei“ über den nördlichen Teil des Hauptplatzes zu führen, diese wird ja mittlerweile von alle Parteien im Trauner Gemeinderat außer Frage gestellt und der Zusammenführung der Haltestellen in beiden Fahrtrichtungen ebenfalls am nördlichen Teil des Hauptplatzes ergibt sich logischerweise die Lage der Kremstalstraße.

Zukünftige Hauptplatzsituation :

1)   Die Bündelung des Verkehrs in einer wahrnehmbaren, parallel zur Schiene geführten Straße, vermittelt speziell den schwächeren Verkehrsteilnehmern ein Gefühl der Sicherheit.

2)   Der im östlichen Bereich des Hauptplatzes entstehende und neu zu gestaltende Platz, ist wesentlich größer als die bisherige „Hauptplatzinsel“ und bietet sowohl für Gastronomiebetrieb, als auch für Veranstaltungen ideal Platz.

3)   Speziell Familien mit Kindern werden sich am neuen Platz „stressfrei und sicher“ aufhalten können

4)   Verbesserung der optischen Wahrnehmung der Geschäftspassagen durch die unmittelbare Anbindung an den neuen Platz.

5)   Qualitätssteigerung der Geschäftsflächen mit Entwicklungspotential am neuen Platz

6)   Wesentliche Reduzierung des PKW und Busverkehrs (kein „Umkreisen“ des Hauptplatzes mehr möglich)

7)   Rückbau des Busterminals

8)   Maßnahmen, wie Tempo 30km/h Zone, besondere Pflasterung aber auch der bestehende Kreisverkehr, lassen auch zukünftig keinen „ungehinderten“ Durchzugsverkehr zu.

Derzeitige Hauptplatzsituation:

1)    Der „zentrale Platz“ wird derzeit von Fahrzeugen umspült, der Busterminal schließt den Hauptplatz zum Kreisverkehr hin ab und hat, nach Ansicht vieler Traunerinnen und Traunern nichts Einladendes an sich.

2)    Der Ersteindruck des Hauptplatzes, aus Richtung Norden kommend, ist die unattraktive  Rückseite des Stadtcafes.

3)    Die hinter parkenden Autos und unter einer Arkade angesiedelten düsteren Auslagen, besonders im östlichen Bereich des Hauptplatzes, werden kaum wahrgenommen.

4)    Die Geschäftslokale haben keine unmittelbare Anbindung und daher keinen Nutzen vom derzeitigen zentralen Platz.

5)    Parkplatz suchende Autofahrer verursachen zusätzlichen Verkehr und sind mit verantwortlich für die häufige Stausituation.

6)    Das Stadtcafe ist im Besitz der Stadt Traun und derzeit verpachtet.

Sowohl die Baumaßnahmen für die Schiene, als auch der Rückbau des Busterminals sind unvermeidbare Eingriffe in die bestehende  Platzsituation und verursachen zwangsläufig eine großflächige Sanierung der Pflasterung.

In einer gemeinsamen Ausschusssitzung von Verkehrs- und Planungsausschuss wurden, durch Stadt- und Verkehrsplaner sowie der Fachabteilung des Stadtamtes, alle Möglichkeiten der Straßenführung vorgestellt und erörtert.

Der Inhalt des nun vorliegenden Beschlusses wurde im Verkehrsausschuss einstimmig, hier ist GR Hoflehner (VP) Ausschussvorsitzender, und im Planungsausschuss Stimmen mehrheitlich bestätigt.

Selbstverständlich stehen wir auch zum Wort, dass die Eigentümervertreter in die weitere Planung der Freiflächen eingebunden werden. Zuvor müssen aber die derzeit in Ausarbeitung  befindlichen Vorschläge abgewartet werden, die nächste Informationsveranstaltung sollte spätestens Ende April stattfinden.

Anhang:

Kommentar SPÖ:

„Die derzeitigen Planungen am nördlichen Teil des Hauptplatzes sind ein wesentlicher Schritt zur Gesamtgestaltung der Achse bis zum Schloss Traun. Die rasche Einführung eines Parkleitsystems könnte die Sorge um zu wenige Zentrumsparkplätze umgehend aus der Welt schaffen. Nach Vorliegen der Planungsvarianten müssen die Hauptbetroffenen wieder zu Wort kommen – der neue Hauptplatz soll schließlich die Erwartungen sowohl der Trauner Bevölkerung als auch der Trauner Wirtschaft erfüllen“, so Peter Klimczyk (Fraktionsobmann der SPÖ Traun)

Anhang:

Kommentar FPÖ:

„In einem solchen Prozess mussten die eisenbahnrechtliche, die städteplanerische sowie die straßenrechtliche Stellungsnahmen der Experten berücksichtig werden. Unsere Aufgabe wird es sein, die Anrainer einzubinden und auch eine Nutzung der bisherigen Parkmöglichkeiten mit den zwei Zentrumstiefgaragen attraktiver zu gestalten. Parkflächen sind mit den beiden Tiefgaragen genügend vorhanden – hier fehlt lediglich eine Attraktivierung zur Nutzung“, so Christian Engertsberger (Fraktionsobmann der FPÖ Traun)

Anhang:

Kommentar BPT:

 „Zum Vorwurf, dass die 3 Fraktionen die Unterschriftenlisten ignorieren, sei klargestellt: Es liegen nicht 2000 sondern lediglich 1600 Unterschriften der Initiative „Rettet den Trauner Hauptplatz“ vor. 90% der UnterzeichnerInnen sind, entgegen der Behauptungen, keine TraunerInnen. Wir nehmen jedoch mit Sicherheit die Ängste der TraunerInnen ernst und versuchen gemeinsam eine sinnvolle Gestaltung des Hauptplatzes zu erzielen“, so Josef Gokl (Gemeinderat BPT)

Social Media Kanäle

Besuche unsere Social Media Kanäle!